Kampagne gegen Gewalt an Frauen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Social Impact & Sustainability
AUFGABE
JEDE DRITTE FRAU WIRD MINDESTENS EINMAL IN IHREM LEBEN OPFER VON PHYSISCHER UND/ODER SEXUALISIERTER GEWALT. SOMIT KENNEN WIR ALLE MINDESTENS EINE FRAU IN UNSEREM UMFELD, DIE VON GEWALT BETROFFEN IST. ES KÖNNTE DIE SCHWESTER, BESTE FREUNDIN ODER KOLLEGIN BETREFFEN
– GEWALT GEGEN FRAUEN GEHT UNS ALLE AN!
Gewalt gegen Frauen? Das gibt es in meinem eigenen Umfeld gar nicht – so denken noch viel zu viele Menschen. Tatsächlich ist Gewalt gegen Frauen in allen sozialen Schichten und Altersgruppen traurige Realität – tagtäglich kommt es zu sexuellen Übergriffen, Mobbing, Stalking und anderen Formen von sexualisierter Gewalt. Bundesweit sind Statistiken zufolge über 12 Millionen Frauen mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Das ist jede 3. Frau. Und nur die wenigsten setzen sich aktiv gegen geschlechtsspezifische Gewalt ein – obwohl 96 % der Bevölkerung in Deutschland solche Übergriffe ablehnen und verurteilen.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat uns gebeten:
Eine Kampagne gegen Gewalt an Frauen zu entwickeln, die:
- die gesamte Gesellschaft einbezieht und Menschen motiviert, aktiv zu werden, so dass mehr betroffene Frauen – und auch betroffene Männer – Mut haben und sich wehren, wenn sie von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt betroffen sind,
- mehr Menschen im Umfeld von betroffenen Personen dazu bewegt, hinzusehen und ihnen zu helfen,
- insbesondere in Krisenzeiten, wie der aktuellen Corona-Pandemie, Betroffenen von häuslicher Gewalt zeigt, wo sie Hilfe finden.
STRATEGIE & UMSETZUNG
Bisherige Ansätze, Gewalt gegen Frauen sichtbar zu machen, haben dies über Bilder versucht, die geschlagene oder weinende, verzweifelte Opfer zeigten. Das verfestigte die Vorstellung von der Hilflosigkeit der Betroffenen und der Macht der Tatpersonen. Wir sind mit unserer Idee einen anderen, einen neuen Weg gegangen: Wir wollen alle Menschen darin bestärken, gegen Gewalt an Frauen aktiv zu werden. Wir lenken den Blick auf das, was jede und jeder von uns tun kann. Dafür haben wir das Thema in die persönliche Lebenswirklichkeit der Menschen geholt. Wir haben Fachpartnerorganisationen zusammengebracht, die Hilfe und Beratung geben und mit www.stärker-als-gewalt.de eine Plattform geschaffen, die diese bundesweiten Hilfeangebote bündelt und Menschen zum Handeln befähigt.
ERGEBNISSE
- Aufmacher der Tagesschau am 25.11.2019 zum Start der Initiative.
- Gewinnung von mehr als 100 Unternehmen, Verbänden, Organisationen und Kommunen als Unterstützer der Initiative innerhalb des ersten Jahres.
- Einbindung von rund 20 reichweitenstarken Content Creators, deren Beiträge 7,5 Millionen Impressionen erzielt haben.
- Bis zu 26.000 teilnehmende Supermärkte an der Aktion „Zuhause nicht sicher?“.
- Steigerung der Anfragen bei den Hilfe- und Beratungsstellen um ca. 20 % in 2020 – insbesondere auch aus dem Umfeld betroffener Personen.